„Mach Deiner Zukunft einen Antrag“ –
vom Job-Frust ins Berufsglück
Wir leben in einer Zeit der Umbrüche. Das merken wir auch im Job. Die Anforderungen werden höher, der Stress nimmt zu, und im Laufe der Zeit haben wir uns in diesem beruflichen Alltag etwas verloren. Dann beginnen wir vielleicht zu zweifeln, sind weniger motiviert und erkennen den Sinn nicht mehr in dem, was wir tun. Sehr schnell steht dann die Frage im Raum: Will ich das wirklich, wirklich bis an mein Lebensende tun?
Nur wer weiß, was er will, kann finden, was er sucht.
Richard Nelson Bolles
Im Idealfall steckt hinter einem Beruf etwas, wozu wir uns berufen fühlen. Dann besteht eine tiefe innere Verbindung zur Tätigkeit. Deshalb erfüllt sie uns auch – selbst wenn es mal nicht rund läuft. Um dahin zu kommen, braucht es manchmal eine berufliche Neuorientierung. Folgen Sie Ihrem Herzen.
Gemeinsam entwickeln wir ein Bild Ihrer beruflichen Zukunft
Was begeistert Sie? Wenn Sie wissen, was Sie machen wollen, ist der Weg leicht. In mehreren Einheiten gehen wir Schritt für Schritt vor und entwickeln ein ganz konkretes Bild von Ihrer beruflichen Zukunft. Dabei werfen wir immer wieder einen gezielten Blick in die eigene Biografie und „bergen die Schätze“, die wir darin finden.
Wir finden Antworten auf die Fragen:
- Was habe ich schon alles gemacht in meinem Leben? Welches Wissen bringe ich mit?
- Was kann ich besonders gut? Welche meiner Fähigkeiten möchte ich in meinem Beruf einsetzen?
- Was zeichnet mich aus? Wie bin ich, wenn ich im „flow“ bin?
- Welche Werte sind mir wichtig?
- Welche Themen bewegen mich?
- Wie sind die Menschen, mit denen und für die ich arbeiten möchte?
- In welcher Umgebung möchte ich arbeiten?
- Was ist mir darüber hinaus wichtig im Leben und soll einen festen Platz haben?
Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir ein Ziel und einem möglichen Weg dahin. Wir nutzen verschiedene „Werkzeuge“ mit denen Sie Ihr Ziel erreichen. Und natürlich geht es immer auch um einen Realitätscheck. Lassen Sie sich überraschen, was alles möglich ist, wovon Sie vorher nicht mal geträumt haben…
Mit gutem Selbstmanagement zum Berufsglück
Ich arbeite mit Elementen des Life-Work-Planning (Richard N. Bolles) sowie Methoden des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM®), die Sie in Ihrem Selbstmanagement unterstützen. Das ZRM® basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zu menschlichem Lernen und Motivation. Es wurde an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickelt.
Wenn Du liebst, was Du tust, wirst Du nie wieder in Deinem Leben arbeiten.
Konfuzius
Zur Inspiration empfehle ich das Buch von Julia Glöer „Berufsglück – der etwas andere Weg, den wirklich passenden Job zu finden“. In klaren und nachvollziehbaren Schritten bietet Julia Glöer eine Anleitung, wie Sie passende Ideen für Ihren Herzensjob entwickeln und die richtigen Strategien nutzen, um diesen tatsächlich auch zu erreichen.