Mögen Sie Musik? Dann haben Sie sich vielleicht auch schon einmal darüber sinniert, wie viel das gelungene Zusammenspiel in einer Band mit Teamarbeit zu tun hat.
Jede:r hat andere Fähigkeiten
Die meisten Musikgruppen haben eine ähnliche Entstehungsgeschichte: Ein paar Musikbegeisterte – die einen spielen ein Instrument, andere singen – finden sich zusammen. Manche bringen viel Erfahrung mit, andere müssen noch üben, um ihre Virtuosität voll zu entfalten. Und natürlich gibt es auch Naturtalente. Einige kennen sich schon, andere begegnen sich im Übungsraum zum ersten Mal. Man spielt sich vor und es wird vorgefühlt, wie die anderen musikalisch und menschlich so ticken. Tatsächlich übernehmen sehr oft Gitarristen und Sänger den dominanten Part in der Band, während die Bassisten eine eher vermittelnde Rolle einnehmen und der Schlagzeuger für Kontinuität in der Leistung sorgt. Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung, die natürlich keine Regel ist.
Die eine spielt lauter, der andere leiser. Es wird ausprobiert, diskutiert und die Stilrichtung festgelegt. Wer spielt die Lead-Gitarre? Wer übernimmt die zweite Stimme im Refrain? Wer schreibt die Texte? Vielleicht bringt jemand auch schon erste Songideen oder gar fertige Stücke mit. Mit der Zeit wird das Zusammenspiel harmonischer und die Stilrichtung festigt sich.
Forming – Storming – Norming – Performing
Nach ein paar Sessions im Übungsraum entstehen die ersten gemeinsamen Stücke und die Band kann ihren ersten Auftritt planen. Dem ersten Auftritt folgt der nächste, die Reihenfolge der Stücke wird angepasst, einige Bühneneffekte kommen dazu – die Show wird kontinuierlich weiterentwickelt. Vielleicht wird auch deutlich, dass man für die Show vor vielen Menschen noch Backgroundsänger oder eine weitere Gitarristin braucht. Wie erfolgreich die Band am Ende wird, hängt dann nicht nur von der musikalischen Performance ab, sondern auch, ob alle an einem Strang ziehen und motiviert bleiben.
Was macht gute Teamarbeit aus?
Kommt Ihnen das aus Ihrem beruflichen Alltag bekannt vor? Die Entwicklung von Individuen zu einem Team ist ein dynamischer Prozess, bei dem sich alle beteiligten Akteure Schritt für Schritt aufeinander einstellen müssen. Und obwohl die Kriterien für funktionierende Teamarbeit hinlänglich bekannt sind, ist die Performance in der Realität sehr unterschiedlich. Manchmal liegt es an den wenig motivierenden Rahmenbedingungen, manchmal sind es persönliche Gründe einzelner und manchmal liegt es an einem verstaubten Verständnis von Führung, das mit Teamarbeit und der Eigenverantwortung der einzelnen Mitglieder nicht zu vereinen ist. Nicht jeder hat im beruflichen Kontext das Gefühl, gemeinsam mit anderen auf einer Bühne zu stehen und die zusammen entwickelte Show zu performen.
In der Arbeit mit Teams stelle ich immer wieder die Frage „Wie möchtet Ihr zusammen arbeiten? Was ist Euer gemeinsames Bild von der Zukunft?“. Für mich sind das einige der Leitfragen für gelingende Arbeitsprozesse in Unternehmen.
Perfektes Zusammenspiel, wenn die Grundmelodie stimmt

Eine augenzwinkernde und brilliante Umsetzung des Teamgedankens bei Musikgruppen bietet das „Ukulele Orchestra of Great Britain“. Wirklich sehenswert! Zu finden auf Youtube.
(Hinweis: Beim Klicken auf den Link öffnet sich ein neues Fenster zu Youtube. Aus Datenschutzgründen habe ich das Video nicht hier eingebettet, danke für Ihr Verständnis).